Ablauf einer kinesiologischen Sitzung
Der Patient sitzt, steht oder liegt entspannt und hält (meist) seinen Arm in Testposition.
Arbeitsthema ist eine Krankheit oder körperliche Störung, ein seelisches Problem oder eine Lern- und Entwicklungsschwäche. Wir gehen jetzt mit Hilfe des Tests auf Ursachenforschung der beteiligten Komponenten.
Das sind in der Regel viele. Nach unserem Verständnis arbeitet ja der Körper als System in vielen Funktionszusammenhängen und auf mehreren Ebenen (Verstandesebene, emotionale Ebene, unterbewußte Ebene, Energieebene, materielle Ebene, Organebene u.a.). In den anzeigenden Teilbereichen sucht sich der Körper über den Test die Korrekturen (therapeutschen Schritte), die nötig sind, um den Körper wieder in sein Gleichgewicht zu bringen.
Diese können sehr unterschiedlich sein. Oft werden Akupunktur- oder Reflexpunkte berührt, es können aber auch Bewegungsabfolgen sein, Visualisierungen, das Sprechen heilend wirkender Worte, geweckte Erinnerungen oder das Entwickeln neuer Wege und Ziele.
Dazu integriere ich andere naturheilkundliche und psychologische Methoden, wie Rhythmisch Energetische Gelenkbehandlung nach Luck, NLP, Kinesiologisch-Systemische Familientherapie oder ich suche mit Hilfe des Testes ein geeignetes homöopathisches Mittel, eine Bach-Blüte, eine individuelle Teemischung oder ein anderes naturheilkundliches Medikament. So unterschiedlich können die therapeutischen Maßnahmen sein - sie mischen sich in jeder Behandlung anders. Der Körper sucht sich aus dem Angebot das aus, was ihm am besten hilft, in sein gesundes Gleichgewicht wieder zurückzukommen.
Als Behandlerin verstehe ich mich dabei als Übersetzerin und Helferin im Dialog mit dem Körperwissen als Basis für eine Zusammenarbeit mit dem Patienten.
Eine Behandlung ist einerseits eine entspannende und angenehme Körpererfahrung, andererseits eine spannende gemeinsame Entdeckungsreise in die verschiedensten Entstehungsmechanismen und in die Dynamik, die eine Krankheit oder eine andere Störung entstehen lassen. Der Patient ist aktiv an seinem Heilungsprozeß mitbeteiligt und der wirklich tiefe Wunsch, den bestehenden Zustand verändern zu wollen, ist dafür Voraussetzung.
Arbeitsthema ist eine Krankheit oder körperliche Störung, ein seelisches Problem oder eine Lern- und Entwicklungsschwäche. Wir gehen jetzt mit Hilfe des Tests auf Ursachenforschung der beteiligten Komponenten.
Das sind in der Regel viele. Nach unserem Verständnis arbeitet ja der Körper als System in vielen Funktionszusammenhängen und auf mehreren Ebenen (Verstandesebene, emotionale Ebene, unterbewußte Ebene, Energieebene, materielle Ebene, Organebene u.a.). In den anzeigenden Teilbereichen sucht sich der Körper über den Test die Korrekturen (therapeutschen Schritte), die nötig sind, um den Körper wieder in sein Gleichgewicht zu bringen.
Diese können sehr unterschiedlich sein. Oft werden Akupunktur- oder Reflexpunkte berührt, es können aber auch Bewegungsabfolgen sein, Visualisierungen, das Sprechen heilend wirkender Worte, geweckte Erinnerungen oder das Entwickeln neuer Wege und Ziele.
Dazu integriere ich andere naturheilkundliche und psychologische Methoden, wie Rhythmisch Energetische Gelenkbehandlung nach Luck, NLP, Kinesiologisch-Systemische Familientherapie oder ich suche mit Hilfe des Testes ein geeignetes homöopathisches Mittel, eine Bach-Blüte, eine individuelle Teemischung oder ein anderes naturheilkundliches Medikament. So unterschiedlich können die therapeutischen Maßnahmen sein - sie mischen sich in jeder Behandlung anders. Der Körper sucht sich aus dem Angebot das aus, was ihm am besten hilft, in sein gesundes Gleichgewicht wieder zurückzukommen.
Als Behandlerin verstehe ich mich dabei als Übersetzerin und Helferin im Dialog mit dem Körperwissen als Basis für eine Zusammenarbeit mit dem Patienten.
Eine Behandlung ist einerseits eine entspannende und angenehme Körpererfahrung, andererseits eine spannende gemeinsame Entdeckungsreise in die verschiedensten Entstehungsmechanismen und in die Dynamik, die eine Krankheit oder eine andere Störung entstehen lassen. Der Patient ist aktiv an seinem Heilungsprozeß mitbeteiligt und der wirklich tiefe Wunsch, den bestehenden Zustand verändern zu wollen, ist dafür Voraussetzung.